publications

publications

Blume, Anna und Bernhard
6 ideoplasmatische Portraits
Aus der Reihe „gegenseitig“ 1987-97.
Sechs vierfarbige Digitaldrucke (ca. 15,5×14),
aufgezogen auf Zeichenkarton (A3), in Pappmappe,
Auflage 50 Exx., Blatt für Blatt num. & sign., 1997

Anna und Bernhard Blume entwickelten in ihren Gemeinschaftsarbeiten einen „lebenslänglichen Photoroman“. Dabei geht es, z.B. in den Photosequenzen „Mahlzeit“, „Trautes Heim“ oder „Traum am Baum“, um Zusammenhänge von Natur und Kultur – durch Karikatur und Übertreibung zeigen Anna und Bernhard Blume Rollenklischees, sie spielen mit den Gewohnheiten des disziplinierten Durchschnittsmenschen. In der Serie „gegenseitig“ haben die beiden Künstler Portraits aus zerschnittenen Polaroidaufnahmen zusammengesetzt.

Die Edition „6 ideoplasmatische Portraits“ enthält sechs Drucke solcher Polaroid-Collagen, die auf Karton montiert und Blatt für Blatt signiert sind.


From the series “gegenseitig” 1987-97.
Six four-colored digital prints (ca. 15,5×14),
mounted on cardboard (A3), in portfolio,
Edition 50 copies, page for page num. and sign., 1997

Through their collaboration, Anna and Bernhard Blume have developed a “lifelong photo novel”. The work deals with, for example, relationships between nature and culture, as seen in the photo sequences “Mahlzeit”, “Trautes Heim” or “Traum am Baum”. Through caricature and exaggeration, Anna and Bernhard Blume illustrate stereotypes and play with the customs of the disciplined common man. In the series “gegenseitig”, both artists have compiled portraits from cut-up polaroid photographs.

The edition “6 ideoplasmatische Portraits” contains six prints of polaroid collages, mounted on cardboard and signed page for page.

vergriffen | out of print

Blume, Bernhard Joh.
Transzendentale Fotografie.
„(Eine) Cellularpathologie der Seele”, Ein Dia-Vortrag
40 S., 24×17, 40 Abb., Fadenheftung, brosch.,
Auflage 750 num. Exemplare und 10 Vorzugsausgaben
(mit einem eingelegten s/w-Foto, sign. & num.)
Umschlaggestaltung von B.J. Blume, Berlin 1999;
ISBN 3-9803839-8-9 Vorzugsausgabe und Normalausgabe

1997 schrieb der Kölner Künstler Bernhard Johannes Blume einen Dia-Vortrag aus Anlaß der Ausstellung „Im Reich der Phantome / Fotografie des Unsichtbaren“ im Städtischen Museum Mönchengladbach. Mit Beispielen aus der Welt der Phantomfotografie, u.a. von Freiherr von Schrenck-Notzing, führt er ein in die Geschichte eines Randgebiets: des Versuchs einer Fotografie unsichtbarer Phänomene. Bernhard Joh. Blume entwickelt im Vortrag nicht nur die Geschichte der Phantomfotografie und ihrer Erscheinungsformen, man erfährt auch, daß er sich in den 50er und 60er Jahren schon mit der Phantomfotografie beschäftigt hat und sich in seiner eigenen künstlerischen Arbeit davon inspirieren ließ. Die Fotoserien von Anna und Bernhard Joh. Blume sind inzwischen in mehreren Museen (u.a. im Museum für moderne Kunst Frankfurt) präsent und immer wieder Gegenstand kunstwissenschaftlicher Untersuchungen und zahlreicher Kataloge. Dennoch wurde der Zusammenhang der historischen Phantomfotografie und Blumes inszenierter Fotografie kaum wahrgenommen.

Der Vortrag „Transzendentale Fotografie“ öffnet einem die Augen für die Erkenntnis, daß die Phantomfotografie eine Inspirationsquelle für Bernhard Joh. Blume und einige andere Künstler (z.B. Sigmar Polke) war.


40 pp., 24×17, 40 illus., stitched,
Edition 750 num. copies and 10 special editions
(with an inserted b&w; photo, sign. and num.)
Cover design by B.J. Blume, Berlin 1999;
ISBN 3-9803839-8-9 special edition and normal edition

In 1997, the Cologne artist Bernhard Johannes Blume created a slide show for the occasion of the exhibition “In the Realm of Phantoms / Photography of the Invisible” at the Municipal Museum Mönchengladbach. With examples of phantom photography from all over the world, such as Freiherr von Schrenck-Notzing, among others, he introduces us to the history of the peripheral: photography’s attempt at an invisible phenomenon. Through a lecture, Bernhard Joh. Blume shows us not only the history of phantom photography and its manifestations, but also tells us that he himself worked with phantom photography in the 50s and 60s, which inspired his own artistic work. The photo series from Anna and Bernhard Joh. Blume has been presented in multiple museums (such as the Museum for Modern Art, Frankfurt), and are frequent subjects of artistic investigations and numerous catalogs. However, the influence of historical phantom photography on Blume’s photography went almost unnoticed.

The book “Transcendental Photography” opens one’s eyes to the realization that phantom photography was a source of inspiration for Bernhard Joh. Blume and several other artists (such as Sigmar Polke).

vergriffen | out of print

Böhmler, Claus
Der Maler P. par Claude Boehmler
1 Heft (16 Seiten, s/w-Kopien, A5, geheftet, mit einem Text von Susanne Weiß), 1 CD und Farbstifte in Klarsicht-Plastikbox. Auflage nach Bedarf, num. & sign., 1999

Claus Böhmler untersucht die Medien. Er war einer der ersten Künstler in Deutschland, die sich für Video, Kopie u.a. moderne Techniken der Bildreproduktion interessierten. Durch einfaches Fragen nach den Mechanismen der Technik und durch das Spielen mit den Möglichkeiten des Mediums macht er auf Regeln und Funktionen aufmerksam, die unserer Wahrnehmung meist entgehen. Geht er mit Apparaturen, Radios, Cassettengerät, Fotoapparat, Film- oder Videokamera um, so steckt meist Ironie dahinter – die Spielregeln werden nie eingehalten. Zur Ausstellung „Ausmalhefte auf den Tischen Letternlappen an der Wand“ (1999) erschienen zwei Hefte mit CDs und anderem Zubehör. Die Hefte beschäftigen sich mit Funktionsweisen des Sehens, Benennens und Bewertens, z.B. mit der Vermittlung von Bildern durch Kunst-Kataloge oder der emotionalen Besetzung von Farben. Im Heft „Der Maler P. par Claude Boehmler“ deckt Böhmler anhand der Katalogtexte zu Bildern Pablo Picassos die stereotypen Formeln auf, mit denen Kunst besprochen oder „vermittelt“ wird. Er druckt die Picassobilder ab – aber zum ausmalen, Farbstifte sind beigelegt. Auf der dazugehörigen CD ertönt Böhmlers Hör-Interpretation der Katalogtexte – er liest die parfümierten Beschreibungen und Huldigungen vor, Fetzen aus Radiosendungen unterbrechen die Idylle.


1 booklet (16 pages, b&w; copies, A5, stapled, with a text by Susanne Weiß, 1 CD and colored pencils in clear plastic box. Edition on request, num. & sign., 1999

Claus Böhmler examines mediums. He was one of the first artists in Germany to be interested in video, copies, and modern techniques of image reproduction, among other things. By simply questioning the mechanisms of technology and by playing with the possibility of mediums, he calls attention to rules and functions that normally escape our perception. Dealing with apparatuses, radios, cassette machines, cameras, film or video, and mostly with irony behind them, he never abides by the rules of the game. For the exhibition „Painted booklets on the table letter dish rags on the wall” (1999), two booklets with CDs and other accessories have been released. The booklet deals with the functionality of seeing, naming, and valuing, for example with the mediation of images through art catalogues or through the emotional allocation of color. In the booklet “The painter P. through Claude Boehmler”, Böhmler reveals stereotypical forms with catalog texts of Pablo Picasso paintings. He reproduces the Picasso images, but encloses colored pencils in order for us to color in. On the corresponding CD, Böhmler performs his audio interpretation of the catalog texts – he reads aloud the flowery descriptions and homages while bits of radio broadcasts interrupt the idyll.

40 Euro

Böhmler, Claus
Über das Ablesen von Farben

1 Heft (32 Seiten, s/w-Kopien, A5, geheftet),
1 CD und 1 Spielzeugmundharmonika in Klarsichtbox.
Auflage nach Bedarf, num. & sign., 1999

Im Heft „Über das Ablesen von Farben“ versammelt Böhmler Texte zum Farbthema, das er immer wieder behandelt hat, z.B. in seinem Film „Wir malen mit dem Rot des Kohls“ oder mit dem „Hörtext“, der das Phänomen Farbe mit dem Medium der Sprache umkreiste. Auf der CD, die der Edition beiliegt, geht Böhmler ähnlich vor, er liest und singt Texte wie „fahle Völkerdämmerung“ oder „leidenschaftliches Grau“, die Mundharmonika unterstützt den Käufer bei der eigenen Interpretation der Texte.

1 booklet (32 pages, b&w; copies, A5, stapled),
1 CD and 1 toy harmonica in clear plastic box.
Edition on request, num. & sign., 1999

In the booklet “On the Reading of Colors”, Böhmler gathers texts about themes of color that he has dealt with over and over again, for example in his film “We paint with the red of the cabbage” or with the “Hearing-text” that circles around the phenomenon of color with the medium of language. On the CD, which is included with the edition, Böhmler proceeds in a similar way. He reads and sings texts like “Pale Dusk of the People” or “Passionate Gray”, and included toy harmonica helps the owner of the edition to interpret the text himself.

40 Euro

Brecht, George
Henry Martin, Ein Gespräch mit George Brecht | A Conversation with George Brecht. Erster Teil | Part One: Never change anything. Let changes fall in. Einfallen. Es fällt mir ein. Zweiter Teil | Part Two: Never say never.
how to write 7

Deutsch veröffentlicht 1978, Englisch veröffentlicht 1979. Vom Autor leicht korrigierte und überarbeitete Fassung für das Projekt how to write 2014. Die deutsche Übersetzung wurde in Zusammenarbeit mit John-Daniel Martin revidiert. 48 Seiten


Published in German 1978, published in English 1979. Slightly corrected and revised by the author for the project how to write 2014. The German translation has been revised in collaboration with John-Daniel Martin. 48 pages

ISBN 978-3-943888-07-2

15 Euro

Brouwn, Stanley
Preussische Maasse und Gewichte
(Dt.). Hrsg. v. haubrokshows, Berlin. Konzept und Design von Stanley Brouwn. 96 S., 15,5×15,5, brosch.. Berlin 2013
ISBN 978-3-943888-00-3

Stanley Brouwn beschäftigt sich mit unterschiedlichsten Maßen und deren Umsetzung in künstlerische Konzepte. Die von ihm gestalteten Künstlerbücher versteht er als fortwährende Ausstellungen. Das Buch „Preussische Maasse und Gewichte“ ist eine Reproduktion des Buches „Taschenbuch der Münz-. Maass- und Gewichtsverhältnisse“, Leipzig 1851. Es hat das gesamte europäische Maßsystem Mitte des 19. Jahrhunderts zum Thema.


(German). Ed. by haubrokshows, Berlin. Concept and design by Stanley Brouwn. 96 pp., 15,5×15,5, pb.. Berlin 2013
ISBN 978-3-943888-00-3

Stanley Brouwn’s work deals with various measurements and their implementation in artistic concepts. He understands his artists’ books as a continual exhibition. The book “Prussian Measurements and Weights” is a reproduction of the book “Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichts-Verhältnisse” (Leipzig 1851). It explores the whole European measurement system from the middle of the 19th century.
25 Euro

Dorn, Antje
Quality Street
Heft (4-farbiger Offsetdruck, 31×24, auffaltbar, d.h. als Plakat benutzbar), darin abgebildet: circa 80 Schokoladenriegel (Öl auf Holz) aus der Serie Quality Street (1995/96).
Auflage 500 num. & sign. Exx. Wiens Verlag, Berlin und Felix Verlag, Odenthal 1996
ISBN 3-9803839-4-6

Antje Dorns Serie Quality Street (1995/96) besteht aus circa 150 „Schokoriegeln“ – es sind Bilder (Öl auf Holz), die diese weitverbreiteten Nahrungsmittel meist 1:1 imitieren. Nappo, Mars, Jet Club – das sind einige der „Glücklichmacher“, deren Name und Form Antje Dorn entweder aus dem Alltagsangebot übernimmt oder auch neu erfindet. Die ganze Arbeit ist eine Recherche über die Sprache der Verführung – über das große Versprechen und den kleinen Genuß. Als Edition zum Heft ist eine Box mit 6 Originalen erhältlich.


Booklet (4-colored offset print, 31×24, unfolded, i.e. usable as poster), depicted within: circa 80 chocolate bars (oil on wood) from the series Quality Street (1995-96).
Edition 500 num. & sign. copies. Wiens Verlag, Berlin and Felix Verlag, Odenthal 1996
ISBN 3-9803839-4-6

Antje Dorn’s series Quality Street (1995/1996) consists of circa 150 “Chocolate bars” – they are paintings (oil on wood) that imitate these widespread foods for the most part 1:1. Nappo, Mars, Jet Club – these are some of the “happy makers” whose names and forms Antje Dorn either takes from everyday choices or newly invents. The entire work is a research on the language of seduction – on the great promise and the tiny pleasure.

6 original painted “bars” are available as an addition in a box.
30 Euro (nur noch wenige Exemplare verfügbar |
only a few copies available)